Huawei wurde 1987 von Ren Zhengfei in Shenzhen, China, gegründet. Ursprünglich begann das Unternehmen als Hersteller von Telefonvermittlungsanlagen.
In den 1990er Jahren expandierte Huawei in internationale Märkte und investierte stark in Forschung und Entwicklung.
Durch strategische Partnerschaften und Übernahmen wuchs Huawei schnell zu einem der führenden Telekommunikationsausrüster weltweit.
In den frühen 2000er Jahren betrat Huawei den Mobilfunkmarkt und begann, eigene Smartphones zu entwickeln.
Mit der Einführung der P-Serie erlangte Huawei internationale Anerkennung für seine leistungsstarken Kameras und innovativen Designs.
Im Jahr 2019 geriet Huawei aufgrund geopolitischer Spannungen und Handelsrestriktionen in die Schlagzeilen.
Die US-Regierung setzte Huawei auf die schwarze Liste, was den Zugang zu wichtigen Technologien erheblich einschränkte.
Huawei reagierte, indem es sein eigenes Betriebssystem HarmonyOS entwickelte und stärker auf den heimischen Markt fokussierte.
2021 verkaufte Huawei seine Tochtermarke Honor, um die Auswirkungen der Sanktionen abzufedern.
Trotz der Herausforderungen bleibt Huawei weiterhin ein Innovationsführer in Bereichen wie 5G, KI und Cloud Computing.
Heute konzentriert sich das Unternehmen verstärkt auf Smart Home-Technologien und nachhaltige Energieprojekte.
Huawei hat weltweit über 197.000 Mitarbeiter und betreibt Forschungszentren in mehr als 20 Ländern.
Die Zukunft von Huawei bleibt ungewiss, aber das Unternehmen strebt weiterhin danach, technologische Durchbrüche zu erzielen.